Saarbrücken, Saargemünd und Kaiserslautern. Sonderdruck aus den
Mitteilungen der Pollichia. N. F. Bd. X (1942), S. 5 bis 6.
p) Tonsteine.
Terraier: Observations sur des Tonsteine de la Sarre. Bull. Soc. Géol.
France (4). 1923, XXIII, S. 45.
Bode: Die Tonsteine des Saarlandes. Der Bergbau 50 (1937). S. 273 bis 276.
q) Eisenerze.
(Siehe auch VII. Eisenhüttenwesen)
D r u m m : über das Vorkommen von Rötel im Unterrotliegenden des Saar¬
gebiets. Unsere Saar. 1931/32, Nr. 5, S. 95 bis 100. Mit 6 Abbildungen.
Schröder: Die Erzvorkommen des Saarlandes. Abhandlungen d. preuß.
geol. Landesanstalt. N. F. Heft 171, S. 106 bis 115. Mit 2 Abbildungen.
1936. (Auch Kupfererze).
A r e n d : Les particularités génétiques du bassin de Brie y et leurs rapports
avec la répartition, la constitution et les propriétés métallurgiques des
minerais oolithiques. Revue de métallurgie. Bd. 30 (1933), S. 43 bis 53,
S. 142 bis 151, S. 188 bis 199.
G i g n i a c : Le bassin ierrifère de l'est de France. Mines, Carrières,
Grandes Entreprises. 13(1934), H. 143, S. 5 bis 8.
Minetle: Saarbrücker Zeitung. Juli 1940, Handels- und Wirtschaftsteil.
Martin, R.: Südwestliches Eisenrevier (Saar-Lothringen). Stahl u. Eisen
61 (1941), Nr. 35, S. 806 bis 810.
Reichert, J., W.: Das Lothringer Erzbecken. Stahl und Eisen. 60 (1940),
Heft 31, S. 694 bis 695. Mit 1 Abbildung.
Der Aufsatz bringt einen Auszug aus dem Bericht von Bichelonne,
J. und Angot, P.: Le bassin ierrifère de Lorraine. Nanzig und Stra߬
burg 1939 (Imprimerie Berger-Levrault). Die beiden Autoren haben im
Jahre 1932 den Auftrag erhalten, eine umfassende Untersuchung über
Inhalt und Lebensdauer der Erzvorkommen vorzunehmen. Die Unter¬
suchungen umfassen 500 Seiten; sie führten im Laufe der sechsjährigen
Arbeit zu einer gründlichen Durchprüfung der früheren Kenntnisse.
Die Stummsche Erzkonzession in Marpingen. Saarländische Tageszeitung.
20. 1. 1941. 20. 11. 1941.
Laut Trierer Amtsblatt 1826, in dem die Erneuerung der Erzkonzessionen aus
dem Jahre 1807 bekanntgegeben ist, umfaßte der Gesamtbesitz der Neunkir-
chener Hütte an Erzkonzessionen 5450 ha in den Kreisen Saarbrücken und
zwar in den Gemeinden, Neunkirchen, Wellesweiler, Wiebelskirchen, Schiff¬
weiler, Landsweiler, Friedrichsthal, Bildstock, Hühnerfelderhof, Erkershöhe,
Elversberg, Dudweller, Stennweiler, Uchtelfangen, Ottweiler, Illingen. Kurz
darnach kam hinzu die Lebacher Erzkonzession.
Köhler, A.: Die lothringische Minette. Saarbrücker Zeitung. 1. 12. 1940.
Der Erzbergbau Lothringens. In Hellwig: Lothringen. 1942,-S.-49~bis 59.
24