Full text: Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

II. Teil 
1. Abschnitt 
A. Die Umwandlung der deutschen Feinkeramik zur Massenindus¬ 
trie seit Beginn des 19. Jahrhunderts und ihre Ursachen. 
Die kunstgewerbliche Keramik des 18. Jahrhunderts, 
die Modeindustrie jener Zeit, verdankt ihre Entstehung i-n 
sache und erstaunliche Entwicklung bis in die letz¬ 
ten Jahrzehnte des Jahrhunderts hinein dem Neid und der un¬ 
erhörten Prunkliebe kleinfürstlicher Gründer. Die ganze In¬ 
dustrie, wenige, vorwiegend der Gebrauchsgeschirrfabrikation 
gewidmete, merkantilistischen Handelsprinzipien ihre Entste¬ 
hung verdankende Zentren nur ausgenommen, ging aus höfischen 
Kreisen &ervor» schoss bis um die Mitte des Jahrhunderts 
pilzartig aus dem Boden hervor, fristete kürzer oder länger 
ihr inehr oder weniger rühmliches Dasein, um schliesslich, 
teils schon vor, teils mit ihren fürstlichen Gründern, dem 
Untergange zu verfallen. Eine verhältnismässig sehr kleine 
Schicht, der Hof mit den ihm nahe stehenden Kreise^ war also 
die wirtschaftliche und auch die finanzielle Basis, auf der 
die. Manufakturen jener Zeit mit wenigen allerdings sehr 
rühmlichen Ausnahmen ruhten. So lange diese Schicht, der die 
Keramik als Kunstgewerbe allerdings ihre besten Blüten ver¬ 
dankt, ihren Luxusbedürfnissen freien Spielraum gewähren 
und die erforderlichen Kapitalien regelmässig aufbringen 
konnte, blieb die Industrie leistungs- und existenzfähig. 
Wie. schwach aber jene Basis war, deren wirtschaftliche Fes¬ 
tigkeit völlig von ihrem politischen Fundamente abhängig . 
war, zeigte die Katastrophe, die nur zu bald mit ungeheurer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.