Full text: Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

j^OC/i üX v 1 S üe pH ul CX lCX in* j_ i. A 6/u u & _ 
An Allerhöchsten Auszeichnungen wurden ihm hie jetzt dor Rote 
Adlororden IV. Klasse und der Rronenorden III. Klasse verlie¬ 
hen. 
Auch der dritte Sohn Eugen von Bochs, Alfred von Boch, 
trat vorübergehend in den Dienst der Firma, um gerneinnan mit 
seinen beiden Brüdern an ihrer Pertö.ntwiokltmg zu arbeiten, 
Alfred von Boch wurde im Jahre 1860 zu Rettlach ¿jehören, stu¬ 
dierte an der Landwirtschaftlichen Akademie zu Bonn-Poppe.ls= 
dorf, genügte alsdann seiner militärischen Dienstpflicht und 
trat im Jahre 1884 als Reserveoffizier im 9. IIusaren-Reginent 
zu Trior aus dem Heere aus. Hach kurzer Einarbeitung in die 
Keramik in der Ilosaikfabrik Mettlach trat' er seinem Bruder 
Rene als General-Sekretär zur Seite bis zum 31. Dezember 1893, 
wo er sich auf seine Guter nach Fremmersdorf zurückzog, sich 
der Landwirtschaft widmete und ausserdem das Amt eines Ehren¬ 
burgermeis ters von Rehlingen übernahm. 
Hach dem Tode des Herrn Geh'eimrates Rene von Boch- 
Gälhau ging die General-Direktion der Firma in die Hunde 
seiner boiden Sühne, Dr. Roger und Luitwin von Buch-Galhau, 
über, von denen dor erstere nahh Erledigung seiner national- 
ükonomisehen Studien und militärischen Dienstpflicht schon 
seit dem Jahre 1900 seinen Vater aIs General-Sokrotnr zur 
Seite gestanden hatte, vahrend.Herr Luitwin von Boch-Galhau 
bis zu seinen Eintritt in die General-Direktion der Kettlachei 
Mosaikfabrik tatkräftig und erfolgreich als Direktor vorge- 
standen hatte. Unter ihrer gemeinsamen Leitung wurde die 
Grossherzgl. Badische Majo 1 ika—Manufaktur zu Karlsruhe paent— 
weise in die Firma eingefugt, die Sanitäts- urd Spülwarenpro- 
duktion in grosszügigster Heise ausgostaltet und zumal in den 
lotzten Jahren die Kunstkeramik in den Lotrieoon der i' irma 
i
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.