F. Zusammenfassende Uebersicht über die Verdienste der Firma
um die Forderung der keramischen Technik-.
IIP]
c
Die Geschichte der Firma, einer der ältesten
fclwuAltx
keramischen Unternehmungen des Kontinents, war von jeher
• ' /11
Ul
tJ
mit der Entwicklungsgeschichte der keramischen Technik wrr-
h imp fr auf das engste verknüpft. Die Tatsache, dass die
in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch fast unbestrit-
teno Vorherrschaft Englands auf dem feinkeramischen Weltmärkte
ganz überwiegend in der technischen Uoborlugenliei t der engli¬
schen Industrie ihren Grund fand, wies die Firma mit gebiete¬
rischer Hotwendigkeit auf unausgesetzte Förderung and Verbes-
1Г
r
зЬ
>6
e
serung ihrer technischen Einrichtungen und Erzeugungsmethoden
hin, wennandors die englische Konkurrenz überhaupt verdrängt
v/erden sollte. Dass diese schwere Aufgabe der deutschen Keramik
im Laufe des 19. Jahrhunderts mit solchem Erfolg gelungen ist,
ist nicht zuletzt das Verdienst der Firma, deren Leiter in
mehr als hundertjähriger Entwicklung kein Opfer und keine
Mühe gescheut haben, der englischen Steingutindustrie ihren
technischen Vorsprung Schritt um Schritt abzujagen. Schon
.Mitte der zwanziger Jahre unternahm der Begründer der Mettla¬
cher Steingutfabrik, Johann Franz Boch-Buschmann, zusammen
i
л
з:
mit seinem Freunde, dem Geheimen Oborregiorungsrat\ Beuth aus
Berlin, mit dem zusammen er 1820 den Verein zur Beförderung
'des Gewerbofleisses in Proussen in Berlin gegründet hatte,
Л]
Ì- c
1 c
eine grossere Studienreise nach England, deren Ergebnis er in
yj
einem umfassenden Manuskript niedergelegt hat, aus dem hervor-
geht, in welch oingehender Weise sich Johann Franz Boch-Busch=
mann auf dieser Reise mit der Technik der englischen Steingut-
Fabriken vertraut zu machen gewusst hatte. Die französische
l