Feld Übersah, das zu bearbeiten min seine Aufgabe war, dio &if,
in der, in Beutschi and weit mehr als in dern ehedem so überle¬
genen Kurland, dio handelssphüre in steilendem Masse von der
Produktionssphare aufgesogen wurde. Dieses Ilinüborgleiten
der Leitung von Deutschlands wirtschaftlichen Geschicken in
dio Ilünde grosser Organisatornaturen hatte zur notwendigen
po] ge, dass das ge sam t o deutsche W i r t schaf ts] e ben b j s i n die
Reihen der Landwirtschaft hinein von einem grosszügigen, echt
kaufmüunisehen Geiste durchdrungen wurde. In Deutschland wurde
<i r Industrielle, der Kaufmann,-'der Bankier, der Reeder zun
0rosskaufmann mit weltumspannender Macht und Sachkenntnis,
während England beim Krümor stehen blieb, der, arm an •" 1ssen
von Vh 1t und Werden, in verblendeter persönlicher und nationa¬
ler Vermessenheit nur den Augenblickserfolg im Auge hat, der
Goldmacher und nur Goldmacher ist. Jenen grossen Organiretor-
nature.n der deutschen Wirtschaft, den Krupp, Moviseen, de Wen¬
de !, Stumm u. a. gebührt darum nach unserer »oo tr»*» HeberZeu¬
gung in erster Linie das Verdienst, erstmalig mit starker Hand
an den Grundfesten der englischen Wirtschaft gerüttelt und in
Deutschland wirtschaftliche Kräfte frei gelegt, zu haben, die
dem englischen Wirtschaftsorganisinuc weitgehend fohlen,
Was die Krupp, die Ctumm, do v endol u . a. 1 n der
Schwerindustrie leisteten, führte in der keramischen Industrie
deren technischer und kunst>;ewerb 1 iob.er Oliarsi; tor. i4 sa1'; i -
rigore' Lnt'/.icklnngbedi ngungen darbot, die Firma Vi11-^rop 1
Boch durch. Auch in ihr fand die um die Mitte dos 10. Jahrhun¬
derts horanbrechonde neue Epoche der deutschen Industrio tat-
krÜf tige, weit sohauend e 0rganisatoren, di e auch d or deutsc?1 en
Ke r am ik i n w eit a v s s c h a u. ander Ar b e i. t i ; n t erd e n v e r Ü nd erte n