Full text: Literatur über das Industriegebiet an der Saar

336 
Eisenhütten. 
Wandesleben, Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung 
der Salinen des Seillegaues im Mittelalter. — Zeitschr. 
f. Bergrecht, 31. Jahrg. (1890), S. 335 flgd. 
In Lothringen 2 Gruppen Salinen vorhanden von ungefähr 
gleicher Bedeutung und gleicher Produktion: 1. Die Saar- 
Salinen bei Saaralben und 2. die Salinen des obern Seilletals 
von Dieuze bis Chanibrey. 
Das alte Sudhaus in Sulzbach. — Bgmfrd. 1898, 
Nr. 97. 
Das alte Sudhaus wurde 1739 versteigert und in eine Wasser¬ 
mühle umgewandelt, vom letzten Müller (Groß) wieder an den 
Bergfiskus verkauft und 1898 niedergerissen. 
13. Eisenhütten. 
A. Geschichtliche Entwicklung der Eisenindustrie des 
Saargebietes und allgemeine Verhältnisse der letztem. 
Chr. Lex, Zustand der Ortschaften im Oberamt Saar¬ 
brücken. (Siehe 2. b.) 1756. 
Angaben über die Eisenwerke: Eisenschmelz zu Brebach 
(1756 angelegt), Neue Schmelz an der Fischbach, Eisen-, 
Patten- und Schneidwerk zu Jägersfreude, Scheider Hammer, 
Geislauterner Eisenwerk. 
* de Genssane, Tratte de la fonte des mines par le feu du 
charbon de terre. 2 Bände. — Paris 1770. 
Bd. I. Kap. 12. Eisenhochofen-Betrieb mit Koks zu Sulz¬ 
bach in den Jahren 1767—1768. 
W. von Göthe, Aus meinem Leben. II. Teil 10. Buch. 
(Siehe 10. A.) 
Die Eisenhütte bei Neunkirchen (im Frühjahr 1771). 
Schauplatz der Künste und Handwerke, übersetzt 
von Schreber. Bd. 10. — Leipzig und Königsberg 1772. 
S. 244. Mitteilungen über die Saarbrücker Eisenhütten. 
J. J. Ferber, Bergmännische Nachrichten. (Siehe 3. a.) 1776. 
S. 77, Eisenwerke bei Saarbrücken. 
Durival, Description de La Lorraine. (Siehe 2. b.) 1778 
bis 1783. 
Bd. III. Dem Marquis de Lenoncourt 1720 von Herzog 
Leopold von Lothringen die Erlaubnis gegeben, eine Wei߬ 
blech-Fabrik in Dillingen anzulegen. (Zur Errichtung einer 
Eisen- und Stahlhütte daselbst hatte bereits 1685 Louis XIV. 
dem Lenoncourt die Konzession erteilt.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.