Full text: Literatur über das Industriegebiet an der Saar

272 
Steinkohlenbergbau. 
Hülfsvorlage für die Gase bei den Koksöfen daselbst. 
— Ebenda 135. 
Druckkopf-Auf satz zum Reinigen der Koksofen¬ 
gewölbe. — Ebenda 135—136. 
Koksofenanlage der Gr. HeinitzmitNebenprodukten- 
gewinnung. — Desgl. 56 (1908), B. 183—184. 
Elektrisch angetriebene Kohlenstampf-, Einsetz- und Ausdriick- 
Maschinen. 
Sättigungsapparat für Ammoniumsulfat daselbst. 
Ebenda 184—185. 
Abbruch der Privat-Koksanlage bei den Dechen- 
Schächten. — Bgmfrd. 1909, Nr. 110. 
Die 1862—1863 von Lamarche & Schwarz bei den 
Dechen-Schächten errichtete Koksanlage, welche bereits 1904 
durch Kauf in den Besitz des Bergfiskus übergegangen war, 
ist 1909 ganz niedergelegt worden. 
Kipper, Die Entwicklung des Kokereibetriebes im Saar¬ 
revier. — Glückauf 1909, S. 329 flgd. 
Geschichtliches und Verkokung in der Jetztzeit. 
Jahresberichte der Handelskammer zu Saarbrücken 
(Siehe 9. a.) 1864 flgd. 
Wesentlichste Ergebnisse der staatlichen Koksfabrikation. 
Privat-Koksanlagen. 
D. Wissenschaftliche und praktische Untersuchungen. 
a) Betreffend Produkte des Steinkohlenbergbaues. 
a. Kohle und Koks. 
Branthome et Hecht, Analyse de houilles de Sundsweyer, 
Saarbruck, Rodern, Lalaye, Lopsann et Boux weder. — 
Journ. des mines, Vol. 28 (1810), Nr. 167. S. 363 
bis 378. 
S. 368—370. Analyse der Sulzbacher Kohle. 
* C. J. B. Karsten, Untersuchungen über die kohligen Sub¬ 
stanzen des Mineralreichs überhaupt und über die 
Zusammensetzung der in der preußischen Monarchie 
vorkommenden Steinkohlen insbesondere. — Karsten’s 
Archiv 1. Reihe, Bd. 12 (1826), S. 3—244. 
S. 172—183. IV. Die Steinkohlenniederlage in Saar¬ 
brücken: Untersuchungen der Kohlen von Sulzbach-Dudweiler,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.