10
Geographisch-topographische Verhältnisse.
Adreßbuch der Stadt Saarlouis für 1899.
Saar-Post. Tageszeitung für Stadt und Land des Saar¬
gaues. (Organ der christlich-sozialen Gewerkschaften.)
St. Johann-Saarbrücken, seit 1904.
Adreßbuch für die Kreise Saarbrücken, Saar¬
louis und fiirVölklingen. Völklingen, 1905 flgde.
Die Volkswacht. Organ für die Interessen der werk¬
tätigen Bevölkerung im Saargebiet. (Sozialdemokratisch.)
St. Johann, 1905 bis Ende Sept. 1908.
Nach der Schicht. Wochenschrift zur Unterhaltung und
Belehrung für das Volk. Wiebelskirichen, seit 1905.
Prims- und Niedtal-Zeitung. Dillinger Zeitung.
Dillingen, seit 1905.
2. Geographisch-topographische Verhältnisse.
a) Geographische Lage, Terrainbildung, Klima,
Bodenbeschaffenheit. *)
Gerardus Mercator, O allia geographica. — Duysburg 1547.
Beschreibung des Herzogtums Lothringen. Mit einer Karte.
N. Fr. Stemer, Traité ou description du département de Metz.
— Metz 1755.
D. A. Fr. Büsching, Neue Erdbeschreibung. Siebender
Teil, welcher vom deutschen Reich den westphälischen,
chur-rheinischen Und ober-rheinischen Kreis enthält. —
5. Auflage, Schaffhausen 1768. (Die 1. Auflage bereits
gegen 1750 erschienen.)
S. 1142—1145. Die Nassau-saarbriick-saarbrückischen Lande.
— Abgedruckt im »Bergmannsfreund« 1877, Nr. 24.
Durival, Description de la Lorraine et du Barrois. 4 Bände.
— Nancy 1778—1783.
I. S. 259—368. Geographisch-topographische Beschreibung
des damals lothringischen Gebietes. Mit einer Karte.
Camus, Voyage fait dans les départements nouvellement
réunis. — Paris, an XI (1802—1803).
J. A. Demian, Geographisch-topographische Darstellung
der deutschen Rheinlande nach dem Bestände vom
1. August 1820. — Coblenz 1820.
) Man vergleiche die Schriften unter Abschnitt 1.