Steinkohlenbergbau.
173
im Jahre 1884/85. Maschinenskizzen (62) von Anlagen
im Rheinland, in Westfalen und Belgien. - Aachen 1885.
Blätter2ab Seilscheibengerüst von Kreuzgräben-Schacht 1;
3ab Fördertrommel und Seilscheibe daselbst; 26a Förder¬
maschine daselbst; 3c Fördertrommel von Qr. Maybach;
13 a und 22 a Unterirdische Wasserhaltung vom Josepha-
Schacht der Qr. Gerhard; 13b und 22a Wasserwerk zu Mal¬
statt; 22 b Unterirdische Wasserhaltungsmaschine von Qr.
Sulzbach-Altenwald.
A. Haßlacher, Bergbau und Hüttenwesen. In dem Sammel¬
werke; „Bericht über die Allg. Deutsche Ausstellung
auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungs¬
wesens, Berlin 1882—1883, herausgegeben von Dr.
Paul Boerner. 3 Bände, Breslau 1885—1886.“
111. Band. Gruppe VI. S. 425—474. I. Bergwerksbetrieb:
Abbaumodelle und eiserne Zimmerung von Saarbrücker Gruben,
maschinelle Streckenförderung,Schachtförderungs-Einrichtungen,
Schachtverschlüsse, Wetterführungs-Einrichtungen, Sicherheits¬
lampen, Rettungsapparate. III. Arbeiterverhältnisse und Wohl¬
fahrts-Einrichtungen (Löhne, Knappschaftsvereine, Arbeiter¬
wohnungen, Schulwesen usw.) der Saarbr. Gruben.
Cambassédès, Les houillères du Nord de la France et les
houillères étrangères. 2me Partie. — Bull, de la soc.
de Find. min. II. 15 (1886), p. 133.
S. 198. Saarbrücker Steinkohlenbecken.
Zur Geschichte der Kohlenindustrie des Saar¬
gebietes. — Rhein. - Westf. Ztg. 1886, Nr. 188.
Vossische Ztg. 1886, Nr. 303.
Kurze statistische und geschichtliche Angaben über den
Saarbrücker Bergbau, mit Schilderung des Lebens und Treibens
beim Saarbrücker Hafen, sowie Absatzverhältnisse auf dem
Saarkanal.
Ausflug in das Saargebiet. — Zeitschr. d. Ver. deutsch.
Ing. 1887, S. 34 u. 54.
Desgl. in das Industriegebiet der Pfalz. — Ebenda,
S. 141.
Der Sang von Lao Fumtse. Ein chinesisches Gedicht
\ aus den Kohlenbergwerken der Provinz Schansi. Ver¬
deutscht von F, H. v. N—e. (Laven.) — Trier 1889.
Satyre auf Mißbräuche und Unterschleife bei der Verwal¬
tung der Saarbr. Steinkohlengruben.
Haßlacher, Bergbauliche Mitteilungen aus der »Deutschen
Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung, Berlin
1889.« — Zeitschr. f. B. H. u. S. W. Band 37 (1889),
B. S. 198—265.
S. 202. Verwendung von brisanten Sprengstoffen in Ver¬
bindung mit Wasserpatronen auf Gr. Dudweiler. S. 208.