Erster Teil
1. Ueber Land und Leute im allgemeinen.*)
Friedr. Rollé, Collectanea Saraepontana. 2. Bände. Hand¬
schriftlich. Saarbrücken 1780—1792. (Aus dem Nachlaß
von Ad. Köllner, jetzt im Besitz des Hist. Vereins für
die Saargegend zu Saarbrücken.)
I. Band (1780—1790). Auszüge aus dem Fürstlich-Nass.-
Saarbr. Archiv und andern Literalien, hauptsächlich die
Geschichte und Statistik von Nassau-Saarbrücken betreffend.
II. Band (1780—1792). Observationes: Angaben über Ver¬
waltung, Bevölkerung, Industrie usw. der Nassau-Saar-
brückenschen Lande.
Friedr. Köllner, Etwas zum Zeit Vertreib der Winter
Abenden. Handschriftlich. Saarbrücken 1800—1805.
(Aus dem Nachlaß von Ad. Köllner, wie vorstehend.)
Geschichtliche, topographische, statistische und kulturge¬
schichtliche Aufzeichnungen über Nassau-Saarbrücken.
* Zégowitz, Annuaire historique et statistique du département
de la Sarre, rédigé par le cit. Z. — Trêves, an XI
(23. Sept. 1802 bis 22. Sept. 1803).
Topographische Beschreibung, politische Geschichte, poli¬
tische und kommunale Verwaltung. Bevölkerung und deren
Statistik. Produktion (Pflanzen-, Tier- und Mineralreich), In¬
dustrie, Handel und Verkehr.
(Viville), Annuaire du département de la Moselle, pour Гап
XI de Père française. — Metz, an XI (1802—1803.)f)
Topographie. Geologische Beschaffenheit, Pflanzen- und
Tierreich. Bevölkerung, Verwaltungseinrichtungen. Ackerbau,
Industrie.
*) Die wichtigem Schriften sind durch Vorsetzung eines (*) be¬
sonders hervorgehoben.
t) Zu dem Dep. de la Moselle gehörten damals noch ein großer
Teil der heutigen preußischen Kreise Saarlouis und Ottweiler, sowie
auch einzelne Ortschaften, z. B. Püttlingen, des Kreises Saarbrücken.
1