Full text: Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Ackerbau, Viehzucht, Forstwirtschaft. 
131 
Eröffnung des Saar-Museums zu St. Johann am 10. 
April 1908. — Bgmfreund 1908, Nr. 44. 
H. Kniebe, Baugeschichte des Fürstenschlosses zu Saar¬ 
brücken. — Saarbr. Bergm.-Kal. 1909, S. 41—48. 
Pläne, Ansichten, Photographien von alten Bauten 
des Saargebietes, insbesondere von Kirchen, 
Schlössern, Städten. — Sammlung in der Bibliothek 
des Hist. Ver. f. d. Saargegend, Katalog 1893, 1898, 1902. 
8. Ackerbau, Viehzucht, Forstwirtschaft. 
Fürst!. Nass.-Saarbrück’sche Forst-, Jagd- und Wald- 
Ordnung vom 5. Juli 1745. — Saarbrücken 1745. 
Abgedruckt in J. M. SittePs Sammlung der Provinzial- 
Gesetze. I. S. 252 flgd. 
Schimper, Anweisung zum Kleebau aller Art. Zum Besten 
des pfalz-zweybrücker Landmanns. —Zweybrücken 1780. 
Zweybrücker Verordnungen über das Geisen- 
Vieh. — 1791. 
Friedr. Rollé, Collectanea Saraepontana. (Siehe 1.) 1780 
bis 1792. 
II. S. 34. Ertrag der Ottweiler Waldungen. S. 119. Desgl. 
der Waldungen in der Grafschaft Saarbrücken. 
Essay historique et politique sur la race de brebis 
a leine fine. — Saarbruck 1794. 
Megele, Ueber die itzt herrschende Hornviehseuche. — 
Saarbrücken (Hofer) 1796. 
(Horstmann), Die Franzosen in Saarbrücken. (Siehe 6. b.) 
1796—1797. 
II. Band, Beilage IV. Rapport des citoyens Purnot et 
Rolland. S. 27. Aus den fürstlichen Wäldern jährlich für 
3— 400 000, manchmal für 500 000 Livres Holz verkauft. 
Maulbeerbaum-Anpflanzungen und Beförderung der 
Seidenzucht durch den Fürsten Wilh. Heinrich von 
Nassau-Saarbrücken. — Saarbr. Intelligenzblatt 1827, 
Nr. 33. 
Schäfer, Ueber die Rindviehzucht am Glan und die Glan- 
Rasse. — Zeitschr. d. landw. Ver. f. Rheinpreußen, 
1862, S. 272 flgd. 
9*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.