Full text: Literatur über das Industriegebiet an der Saar

126 
Kulturgeschichte. 
Erich Schmidt, Heinrich Leopold Wagner, Göthe’s Jugend¬ 
genosse. — Jena 1875. II. Aufl. 1879. 
Wagner war 1773 und 1774 Hauslehrer bei Präsident von 
Oünderode in Saarbrücken. 
Molitor, Bürgerliches Leben in Zweibrücken. — 1879. 
Schmitz, Ueber das geistige Leben in Saarbrücken in den 
Jahren 1773 und 1774. — Saarbr. Ztg. 1885, Nr. 64 flgd. 
Mitt. d. Hist. Ver., Heft 8 (1901), S. 16—4L 
1. Heinrich Leopold Wagner. 2. Plan der adligen Ritter- 
Akademie (von Gritsch). 
Theater-Zettel. — Saarbr. Ztg. 1889, Nr. 144. 
Jungk, Gräfin Elisabeth. — Ebenda 1893, Nr. 266. 
Iffland in Saarbrücken. — Ebenda 1901, Nr. 165. 
W. Feldmann, Saarbrücken in der Literaturgeschichte. 
Mitt. d. Hist. Ver. Heft 8 (1901), S. 41—63. 
Göthe in Saarbrücken; Iffland; 4 Theaterzettel aus Saar¬ 
brücken. 
Detta Zilcken, Gräfin Elisabeth von Saarbrücken, die erste 
deutsche Roman-Schriftstellerin. — Beilage z. Münch. 
Allg. Ztg. 1903, Nr. 128 u. 129. Sodann in Mitt. d. 
Hist. Ver. Heft 9 (1909), S. 12 36. 
f) Wohlfahrts- und Wohltätigkeits-Einrichtungen. 
Prinz Wilhelm und Mariannen-Institut. — 1838. 
Versorgungshaus zu Saarbrücken. — 1841. 
Saarbrücker Sparkasse, zu Ende 1857 errichtet. 
Saar-Ztg. 1857, Nr. 125. 
Ad. Köllner, Geschichte der Städte Saarbrücken und 
St. Johann. (Siehe 6. a. a.) 1865. 
II. Bd. S. 484—505. Kranken- u. Armen-Anstalten. 
Das Siechenhaus zu Saarbrücken, im Mai 1867 
eröffnet. 
Die Christianen-Anstalt zu St. Johann in ihrem 
25 jährigen Bestehen. — 1874. 
Gründung einesVereins gegen Wucher im Saar¬ 
gebiete. — Köln. Ztg. 1885, Nr. 278. 
Konstituierende Versammlung zu Fraulautern vom 4.0kt. 1885. 
J. P. Muth, Das Bürgerhospital zu Saarbrücken. 
St. Johann 1894.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.