Kulturgeschichte.
125
Keiper, Neue urkundliche Beiträge zur Geschichte des
gelehrten Schulwesens im Herzogtum Zweibrücken.
— 1892.
Einweihung des neuen Gymnasiums zu Saar¬
brücken 1892.
Eid, Die pfalz-zweibrückische Elementarschule unmittelbar
nach dem 30jährigen Krieg. — 1893.
—, Die Anfänge der allgemeinen Volksschule im Fürsten¬
tum Zweibrücken. — 1893.
Bester, Beiträge zur Geschichte der hohem Schule in For-
bach. — 1896.
25jährigesjubiläum des Lehrerseminars zu Ott-
weiler. — Bgmfreund 1899, Nr. 67.
Kramm, Geschichte des Progymnasiums zu Saarlouis.
Jahresbericht 1899.
300jährige Jubelfeier des Kgl. Gymnasiums zu
Saarbrücken am 18. Okt. 1904. — Ebenda 1904,
Nr. 121.
A. Ruppersberg, Das Gymnasium zu Saarbrücken 1604
bis 1904. — St. Johann-Saarbrücken 1904.
Ph. Bottler, Die Entwicklung des Saarbrücker Schulwesens,
ln der Festschrift für den Rhein. Lehrertag zu Saar¬
brücken 1905 (siehe 2. b.), S. 87—101.
K. Studt, Der Lehrerverein für Saarbrücken, St. Johann und
Umgegend während der ersten 20 Jahre seines Be¬
stehens. — Ebenda, S. 129—147.
350jährige Jubelfeier des Gymnasiums zu Zwei¬
brücken am 14. bis 17. Juli 1909.
Sch ul programm (Jahresbericht) des Kgl. Gymnasiums
zu Saarbrücken. 1825 flgd.
Bericht über die Kgl. Provinzial-Gewerbeschule zu
Saarbrücken. 1858 flgd.
Die Prov.-Qew.-Schule besteht seit 1. Okt. 1858.
ß. Sonstiges geistiges Leben.
Gräfin Elisabeth von Saarbrücken, Loher und Maller
(Roman), ln deutscher Sprache bearbeitet 1438, gedruckt
zu Straßburg 1514. Neu ausgegeben im 19. Jahrh. von
Friedr. von Schlegel und später von Simrock.
— —, Hug Schapler (Roman). — Straßburg (bei Grü-
ninger) 1537.