112
Kulturgeschichte.
Städtisches Elektrizitätswerk in St.Johann am 15,Okt.
1896 in Betrieb gesetzt. — Bgmfreund 1896, Nr. 85.
von Papen, Goldguldenfund aus St. Arnual. — Jahrb. d.
Ver. v. Altertumsfr. i. Rheinl. Heft 107 (1901), S. 267.
A. Ruppersberg, Goldguldenfund aus Fürstenhausen. —
Ebenda, Heft 110 (1903), S. 367.
Der Goldmünzenfund stammt hiernach nicht aus St. Arnual,
sondern aus Fürstenhausen a. d. Saar.
(Krohn), Eine Bäckerprobe in Saarbrücken vor 215 Jahren.
— Bgmfreund 1904, Nr. 108.
(-), Das Weinauftun in Saarbrücken in alter Zeit.
Ebenda, Nr. 116.
(-), Das Bierauftun in alter Zeit. — Ebenda, S. 126.
(— —), Fleischbeschau in Saarbrücken in alter Zeit. —
Ebenda, Nr. 140.
Bodenpreise in Saarbrücken vor 100 Jahren. —
Ebenda 1906, Nr. 110.
E. Milarch, Fahrt des Bonner Luftballons „Rhein“ von
St. Johann aus am 24. Okt. 1908. — Ebenda 1908,
Nr. 125.
-, Desgl. der Ballons „Prinzeß Viktoria“ und „Rhein“
am 31. Okt. 1908.— Ebenda, Nr. 129.
Von der elektrischen Zentrale auf Grube Heinitz
zum ersten Male elektrischer Strom nach
S t. J o h a n n geliefert am 26. Nov. 1908. — Ebenda,
Nr. 137.
A. Ruppersberg, Zum Zunftwesen in Saarbrücken.
Mitt. d. Hist. Ver. f. d. Saargegend, Heft 9 (1909), S. 237.
Zunftordnung vom 20. Febr. 1614 für die Sattlerzunft in
Saarbrücken.
b) Rechtspflege.
Freiheitsbrief der Städte von 1321. — Herausgegeben
von Lichnock.
Hexenprozesse zu Wadgassen, 1618. — Auszug
aus dem Staatsarchiv zu Wetzlar.
* Joh. Andreae, Allerhand Scheffen-Weisthümber und Jahr¬
gedinge, item andere Copeiliche Briefe, als Saarbrücker