98
Allgemeine Landesgeschichte.
Saarbrücker Kriegsgeschichte von 1870—1871.
Der 2. August 1870 in Saarbrücken. — Saarbr. Ztg. 1870,
Nr. 192.
E. Diethoff (Frau E. Dietzsch), Brief an ihren Vater
(Hoff) in Mannheim. — Köln, Ztg. 1870, Nr. 209.
Bgmfreund 1882, Nr. 31.
Der 6. August 1870. — Saarbr. Ztg. 1870, Nr. 194, 195
und 197.
Bericht über das Gefecht bei Saarbrücken vom 6.
August. — Königl. Preuß. Staats-Anzeiger 1870,
Nr. 222.
Chr. Abel, Routes conduisant au Rhin. Litli. Kärtchen,
Metz 1870.
Zum Gebrauche für die französischen Offiziere und Sol¬
daten bestimmt, ist dies Kärtchen den deutschen Truppen bei
ihrem Vorrücken nach dem 6. Aug. 1870 zu Tausenden von
Stücken in die Hände gefallen.
(Brandt), Erlebnisse in den Tagen vom 2. bis 9. August
1870, und was denselben vorherging und nachfolgte.
Von einem Saarbrücker. — S.-A. aus dem »Treuen
Eckart«. Eckartsberga 1870. Mit einem Kriegsbild
von Saarbrücken und einem Kärtchen des Schlacht¬
feldes.
Cornet, Une quinzaine ä Spicheren apres la bataille du 6
aout 1870. — Verviers 1870.
Rausch, Die Erstürmung des Spicherer Berges. Lith. Bild.
— St. Johann 1870.
Ed. Haun, Die Schlacht und Erstürmung des Spicherer
Berges. Bild in Tondruck. — St. Johann 1870.
Volkslied auf die Besetzung Saarbrückens durch
die Franzosen. — 1870.
Deutsch-französischer Doll metsc her für den
deutschen Soldaten. — Metz 1871. (3. Aufl.)
(J. Römer und Zimmermann), Verluste der deutschen
Truppen bei Saarbrücken-Spichern. — St. Johann 1871.
Statistische Zusammenstellung nach den amtlichen Ver¬
lustlisten : am 2. Aug. 82 Mann (7 tot) und am 6. Aug. 5204
Mann (857 tot, 3759 verwundet, 588 vermißt).
Empfang des Kaisers Wilhelm zu Saarbrücken bei der
Rückkehr aus dem Kriege am 15. März 1871.
Saarbr. Ztg. 1871, Nr. 64.