Full text: Unter den Brücken der Metaphysik

natur, die ihnen gemeinsam ist. Aber diese Ähnlichkeit ist nichts, 
das sie vereint. Und genau so verhält es sich mit dem Leben jedes 
einzelnen. Die Menschen teilen ihr Leben auf, denn wie könnten 
sie es in seiner Gesamtheit begreifen, da sie es unter dem Ge¬ 
sichtspunkt der Persönlichkeit betrachten? Das Kind ist nicht, was 
der Mann sein wird, und selbst wenn du glaubst, deine Eigen¬ 
schaften in der Kindheit wiederzufinden, so läßt sich daraus keine 
Einheit des Lebens gewinnen. Denn nicht, daß ich so oder anders 
war, verlieh meinem Leben Einheit, sondern dieses Leben in sei¬ 
nem Ablauf selbst. Daß ich Mensch unter anderen Menschen bin, 
besagt nicht, daß wir ähnlich sind, sondern daß wir dasselbe Schick¬ 
sal teilen. Und so möchte ich mein Leben in seiner Gesamtheit und 
die Welt, die ich erfahre, erfassen. Und daher muß man auch dem 
Kind die Frage stellen, was das Leben und was die Welt ist. 
Ich wähle die Jugendgeschichte von Sören Kierkegaard, weil sie 
viele bemerkenswerte Dinge aufweist. Wie es war, als Sören noch 
ganz klein war, darüber gibt er sich kaum Rechenschaft. Er weiß, 
daß es etwas gab, das eben so war und sich ganz von selbst ver¬ 
stand, und daß es daneben viele fremde Dinge gab. Aber er ist 
sich nur dessen bewußt, was fremd ist. Es gab Zimmer, die 
man nur selten betrat; sie waren fremd. Eines von ihnen hatte 
Fenster mit Butzenscheiben. Daß in diesen Zimmern auch andere 
Personen waren, beachtete er kaum, denn er wußte noch nichts 
davon, daß den Leuten eine besondere Bedeutung beikommt. Nein. 
Es gab große Zimmer, es gab solche, die hell, und solche, die düster 
waren. Was draußen vorging, wußte er nicht genau, denn er war 
darauf nicht neugierig. Es war ihm nicht vertraut, es war nicht 
Teil seiner Welt. Wenn man ihm dies oder jenes berichtete, so 
behielt er etwas davon, aber es war etwas Fernes und anders als 
das, was er in diesen Zimmern empfand, die man mit dem Blick 
in sich aufnimmt und zu denen man gehört. Wenn etwas in dich 
eindringen soll, muß es etwas Fremdes, aber auch Nahes sein. 
Später bemerkte er, daß es bei den großen Leuten ebenso ist; sie 
sehen den Sternenhimmel nicht, weil er zu weit weg ist und sie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.