Full text: Philosophische Gegenwartsfragen

96 
Studien über Ganzheit. 
vermieden. Hier ist man sich, von ganz wenigen Ausnah¬ 
men abgesehen, klar darüber, daß die Abfolge der Erleb¬ 
nisse summenhaft, und das heißt hier auf dem Boden 
reiner Assoziationspsychologie, nicht erfaßt werden kann. 
Der einzige Vorwurf, den man hier einigen Denkern 
machen kann, ist der, daß sie die durch Analyse gewon¬ 
nene Einsicht in das Dasein synthetisierender, ganz¬ 
machender Faktoren „synthetische Psychologie“ nennen, 
und daß sie gelegentlich in zu unbestimmter Weise von 
Ganzheit reden, ohne zu zeigen, welche Glieder sich zum 
Ganzen zusammenschließen und was denn das „ganz¬ 
machende Band“ ist. 
B. D as Zeiterlebnis 
und der psychophysische Parallelismus. 
Wenn ich sage, daß meine Erlebnisse einander in der 
„Zeit“ folgen, so gründet sich bekanntlich diese Aussage 
selbst auf eine Erlebnisform von sehr seltsamer Art: auf 
die Erinnerung. Ein Erinnerungserlebnis haben aber 
heißt: im gegenwärtigen Augenblick etwas erleben, was 
ein „vergangenes“ Erlebnis inhaltlich umschließt, wobei 
es gleichgültig ist, ob der „Augenblick“ des Erlebens bild¬ 
lich als Punkt oder als kleine Strecke gefaßt wird — (was 
allerdings in anderer Hinsicht von Bedeutung sein kann). 
Das Erinnerungserlebnis weist also auf ein „Damals“ 
hin; ich sage, daß es den Ton damals trägt. 
Es kann bei dem unbestimmten Tone „damals“ bleiben. 
Es kann aber auch der Damals-Ton ein bestimmter sein, 
in Beziehung zu anderen DamaZs-Tönen. Er kann im Ver¬ 
gleich zu ihnen ein Früher oder ein Später bedeuten, und 
zwar auch wieder entweder ein unbestimmtes Früher oder 
Später oder ein ganz bestimmtes. Ich kann mich der Reihe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.