Full text: Philosophische Forschungswege

58 
Beispiele echt philosophischer Lehre. 
Aber weiter: Teleologie ? Ja, das gibt’s beim Menschen 
mit seinen bewußten Willenshandlungen. Bewußter 
Handlung nun verdankte das organische Werden doch 
wohl nicht sein Dasein. Also paßt das Wort überhaupt 
nicht ganz; es „geht nicht zusammen“ (Seite 13) mit dem, 
was vorliegt. Also — X. 
Kant denkt hier sehr gewissenhaft. Und es kommt 
noch, wie Unger er1) gezeigt hat, dazu, daß er sich 
immer wieder davor fürchtet mit seinem Yitalismus meta¬ 
physischen Boden, den er sich selbst ausdrücklich ver¬ 
boten hat, zu betreten; was, nebenbei gesagt, sachlich 
gar nicht der Fall ist. Kant schwankt, schwankt sehr, 
fällt fortwährend, bildlich gesagt, hin und her, aus Ge¬ 
wissenhaftigkeit. Die Lösung findet er nicht, da er nicht 
auf den Gedanken kommt, die rein gegenständlichen 
Begriffe Ganzheit („Individualität“) und Ganzheits- 
hezogenheit als echte Kategorien, die er sogar aus der 
revidierten Tafel der Urteile hätte „deduzieren“ kön¬ 
nen2), hinzusetzen. Dann wäre Teleologie zu einem 
Unterfall von lediglich psychologischer Verwendbarkeit 
geworden. 
„Was paßt zusammen ?“, „was paßt nicht zusammen ?“, 
„was untersuche ich eigentlich ?“, „in welcher Umwelt 
steht, was ich untersuche ?“ — diese unsere Fragen treten 
hier fortwährend in enger Verkoppelung miteinander, auf. 
Zu einer glatten Lösung kommt Kant nicht; die war erst 
durch eine Reform der Kategorienlehre, ja, durch ein 
Zurückgehen hinter den Begriff der Kategorie im engeren 
Sinne, der Natur-Kategorie, möglich, wie ich es in meiner 
„Ordnungslehre“ versucht habe. 
*) Die Teleologie Kant’s und ihre Bedeutung für die Logik der Biolo¬ 
gie, 1921. 
2) Kant Studien 16. 1911.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.