Full text: Philosophische Forschungswege

Die Frage nach der Verwirklichung des Möglichen. 15 
Hat doch die Biologie ihren eigenen Fortschritt ge¬ 
hemmt geradezu dadurch, daß sie sieh an eine unvoll¬ 
ständige Kausalitätslehre dogmatisch gebunden hatte. 
Sie „fragte“ nur im Rahmen physikalisch-chemischer 
Kausalität, und fand dann natürlich auch nur Physika¬ 
lisch-Chemisches, sofern sie überhaupt etwas fand. Das 
biologisch Wesentliche konnte sie, schon im Fragen ge¬ 
hemmt, gar nicht finden. Hier sieht man so recht klar, wie 
nötig für fruchtbares Denken Möglichkeitserwägungen 
sind. 
Die einfachsten Möglichkeitswissenschaften sind be¬ 
kanntlich Syllogistik, Arithmetik, Geometrie: Soviel 
besondere syllogistische Formen, trigonometrische Funk¬ 
tionen, planimetrische Kurven sind „möglich“; im Drei¬ 
eck ist nur eine Winkelhalbierende jeweils „möglich“, 
und zwei Sekanten „können sich nicht“ in 2 Punkten 
schneiden; das alles gilt dann auch für jede „Anwendung“. 
Aber Möglichkeitserwägungen sind grundsätzlich stets 
möglich und geboten, wo aus irgendeinem Grunde voll¬ 
ständige Einsicht über die Arten einer Gattung — beides 
im begrifflichen Sinne genommen — aus deren „Wesen“ 
heraus („apriori“) gewonnen werden kann. Es gilt eben 
scharf zu prüfen, wo und wie das angeht. 
5. Die Frage nach der Verwirklichung des 
Möglichen. 
Nun kommt die Frage: Welche Möglichkeiten sind 
verwirklicht ? Das ist die Frage für den Forscher. 
Aber den Philosophen geht wiederum die Frage an: 
Welches sind die Kriterien für die Verwirklichung der 
verschiedenen Geschehensarten im Rahmen empirischer 
Feststellbarkeit ? Da lautet denn etwa, im Rahmen des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.