Full text: Philosophische Forschungswege

VII. Schlußbetrachtungen. 
Das wären also so einige Dinge, die der Philosophie¬ 
professor vielleicht wirklich lehren könnte, um nicht nur 
erworbenes Wissen vorbildlich mitzuteilen, sondern auch 
um seine Schüler praktisch zu befähigen zu aktiver 
praktischer Forschung auf dem Gebiete der Philosophie. 
Man wird bemerkt haben, daß das Warnen vor Fehlern 
uns leichter war als die positive Lehre. 
Ein ganz allgemeiner Ratschlag mag diesen Aufsatz 
beschließen: 
Wendet euch, wenn ihr euch eine klare Methodik und 
zumal eine strenge Begriffsdisziplin erworben habt, 
fruchtbaren Gebieten zu. Sucht klare Probleme und 
vermeidet die nebulösen. Wer gute Methodik und Be¬ 
griffsdisziplin sein eigen nennt, wird das ja zwar wohl 
von selber tun, aber es schadet nichts, wenn es aus¬ 
drücklich gesagt wird; und das zumal heute, wo so viele 
oft recht begabte Menschen im „Irrationalen“ schwelgen 
und gewisse Bücher deshalb für tief halten, weil sie ver¬ 
worren oder gar so gut wie unverständlich sind. Gewiß, 
vieles ist, wie schon gesagt wurde, „irrational“, d. h. 
unserem Verstehen entrückt. Aber fragt euch doch ein¬ 
mal, ob auch nur der leiseste Grund dafür vorliegt, 
Gegen-(und nicht nur „Über“-)vernünftiges, also Contra¬ 
rationales zuzulassen. Würde das doch, wie wir wissen, 
die Behauptung einschließen (Seite 96), es habe die 
letzte Quelle alles Seins sich in der Ratio ein gegen sie 
selbst gerichtetes Instrument geschaffen. Denn woher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.